Tiefer Blick in die Parteigeschichte
Bei der großen Jubilarehrung der SPD Dahlhausen wurden viele Erinnerungen wieder wach: Streifzug durch Zeiten von Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, Ölkrise oder Friedensbewegung.
Börger begrüßte die Ehrengäste und übermittelte die Grüße von Ortsvereins-Urgestein Karl Liedtke, der 22 Jahre dem Bundestag angehörte und mit Ehefrau Johanna auch zu den Jubilaren zählte. Bereits zu ihrem 80. Geburtstag hatte der Ortsvereinsvorsitzende beiden die Auszeichnungen überreicht, da sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an der Feier teilnehmen konnten. Was lag da näher, als ihn aus der Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des damaligen Oberdahlhauser Ortsvereins zu zitieren?
Liedtke berichtete darin über seine Anfänge und Weiterentwicklung und stellte am Ende fest: “wenn aus Genossen Freunde werden, erweitert sich der Lebensraum.”
Thomas Eiskirch betrachtete die Zeit vor 60 Jahren, als Heinz Getzlaff, Bruno Hundertmark, Walter Krampe, Karl Liedtke, Hans Sieling und Werner Wehren dem Ortsverein beigetreten waren: “Die Jahre des Wiederaufbaus waren von Demilitarisierung, Demontage und Schwarzmarkt geprägt. Jeder kämpfte ums Überleben, und doch haben sich schon einige um das Gemeinwohl gekümmert.”
In der Zeit des Wirtschaftswunders traten Helmut Blösinger, Wilfried Gockel, Gerhard Heyer, Hans Holz, Johanna Liedtke, Margarete Schwätzer und Rudolf Wassermann in die Partei ein – vor 50 Jahren, als Willy Brandt gerade Bürgermeister von Berlin geworden war, Klaus Steilmann seine ersten Modelle der “Mode für Millionen” entwarf und kurz zuvor das Schauspielhaus wieder eröffnete.
40 Jahre gehören Margret Aigner, Ulrich Althaus, Günter Hahn, Heribert Rodemann, Emmi Ruch, Erich Schmitz, Emil Schwarz, Willi Stucke und Hans Zalisz der SPD an. Eiskirch erinnerte an den Umbruch Deutschlands, die Nachkriegsgeneration und deren Vorstellungen von einem modernen Staat.
Zu Beginn der Stahl- und Ölkrise, als nicht nur Friedensbewegungen gegen Krieg nach Bonn marschierten und Thomas Eiskirch 1983 ein Autogramm von Karl Liedtke im Wahlkampf erhielt, erweiterten Doris Bleuel, Ralf Böker, Edith Butterbach, Manfred Eckloff, Thomas Gantenberg, Ingid Glormuss, Klaus Glormuss, Bodo Goroncy, Ingrid Gutzeit, Ulrich Hausmann, Volker Judith, Hans Kalisch, Ingo Meyer, Michael Nernheim, Edeltraud Pusch, Uwe Ross, Erika Ruben, Diethelm Rutkowski, Waltraud Schulten, Herbert Wandelt, Bärbel Watterott und Regine Zahn den Kreis der SPD.
Bezirksbürgermeisterin Doris Erdmann hatte für alle eine kurze Biographie und überreichte die Ehrenurkunden, nachdem Eiskirch ihnen die Ehrennadeln angesteckt hatte. Quelle: WAZ am 02.04.08