SPD-Chef Sigmar Gabriel zu Besuch in Bochum

Sigmar Gabriel, Thomas Eiskirch, Martin Sternberg: Baustelle Neubau Geothermiezentrum (Bildausschnitt: Hochschule Bochum)
Neben der Ruhr-Universität Bochum (RUB) besuchte er auch die Hochschule Bochum und informierte sich in Begleitung unter anderem des Bochumer Bundestagsabgeordneten Axel Schäfer, dem Bochumer Landtagsabgeordneten Thomas Eiskirch und des Hochschulpräsidenten Prof. Martin Sternberg (siehe Bildausschnitt der Hochschule Bochum) an der Baustelle für den Neubau des Geothermiezentrums über den Fortgang der Arbeiten und die Pläne für das Geotechnicum, das auch ein Weiterbildungszentrum für das Handwerk werden soll.
Der ehemalige Bundesumweltminister und jetzige Vorsitzende der SPD informierte sich in der Ruhrmetropole über den neuesten technischen Entwicklungsstand bei der Geothermie, die in Zeiten der Energiewende und des damit verbundenen Atomausstiegs eine immer wichtigere Rolle hat.
Schon auf dem SPD-Bundesparteitag im vergangenen Dezember erklärte Gabriel die Wichtigkeit der regenerativen Energien und dass man auf die Wissenschaft aber auch auf die Wirtschaft in Form von Handwerksmeistern, Selbständigen und mittelständischen Unternehmen zugehen müsse.
Mit dem Besuch der Hochschule Bochum im Wahlkreis des Bochumer Landtagsabgeordneten Thomas Eiskirch ging der SPD-Vorsitzende auf genau diese Gruppen zu. An der Hochschule Bochum stellt man sich den unterschiedlichsten Facetten des Zukunftsthemas Nachhaltigkeit, arbeitet intensiv mit dem Handwerk zusammen und bringt die wissenschaftliche Vorreiterfunktion in der Erdwärmenutzung auch ein, wenn es um Kompetenzvermittlung in die handwerkliche Praxis geht.