Thomas Eiskirch ist regelmäßig im Wahlkreis unterwegs und besucht dort die Menschen die dort leben und arbeiten. So auch z.B. den Löschzug Querenburg. Von seinem Besuch Ende Januar berichtet er in einem kurzen Video:
In der kalten Jahreszeit sind die Verkehrsteilnehmer gefordert noch mehr als sonst im Straßenverkehr Rücksicht zu nehmen. Vielleicht findet man aber auch die Zeit um sich der schönen Dinge des Winters zu erfreuen – Schnee bedeutet nämlich auch Schneeballschlachten, Schneemänner (siehe Abbildung), Schlittenfahren usw. In diesem Sinne: Kommen Sie gut durch den Winter!
Am 31. Januar 2010 findet in der Christuskirche in Bochum eine Spendengala zugunsten der Erdbebenopfer auf Haiti statt. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler verzichten auf ihre Gage und hoffen auf viele Besucher, die mindestens 15,- Euro Eintritt als Spende zahlen (ruhig mehr), die dann gesammelt den Opfern auf Haiti zur Verfügung gestellt werden.
Carina Gödecke und Thomas Eiskirch werden am kommenden Freitag wieder einmal einen halben Tag bei der Polizei in Bochum verbringen. Gespräche über den Berufsalltag und seine Anforderungen, die Erwartungen der Polizeibeamten an die Landespolitik und ein realistischer Einblick in den ganz normalen Polizeidienst sollen diesen Besuch bestimmen. “Seit unserem letzten Praxisbesuch hat sich einiges verändert, […]
Die Landesregierung hat keinen einheitlichen Standpunkt dazu, wie man der Krise bei Opel begegnen soll. Das führt dazu, dass am Opel-Standort Bochum im innerdeutschen Vergleich die meisten Arbeitsplätze abgebaut werden. Bündnis 90/ Die Grünen haben hierzu eine aktuelle Stunde beantragt, in der auch Thomas Eiskirch sprach. Der Antrag der Grünen zum nachlesen Die Rede zum […]
Die Landesregierung hat entschieden, dass die Förderung in dem Schwerpunkt 2 der Ziel-2- Förderung (innovations- und wissensbasierte Wirtschaft; EFRE 2007-2013) zukünftig nahezu ausschließlich über Wettbewerbe organisiert wird. Die Kritik an diesem Förderverfahren nimmt zu. Kleine und mittelgroße Untenehmen beklagen, dass der Aufwand für das Wettbewerbsverfahren zu hoch sei. Zugleich besteht die Sorge, dass Fördermittel nur […]
Das Bergische Städtedreieck ist eine der ältesten Industrieregionen Deutschlands. Hier wurden weltweit bekannte Erfindungen gemacht, Produkte erdacht und Erfolg hart erarbeitet. Diese Region hat zu einem gewichtigen Anteil zur industriellen und wirtschaftlichen Entwicklung Nordrhein Westfalens beigetragen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war das Bergische Städtedreieck die am stärksten industrialisierte Region Nordrhein Westfalens und […]