Tsukuba – „die Stadt, in der man die Zukunft der Welt sieht“ – ist seit heute, 25. November, Bochums neue Partnerstadt. Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und sein japanischer Amtskollege Dr. Tatsuo Igarashi haben vormittags in der Wissenschaftsstadt nahe Tokio die Vereinbarung unterzeichnet. Beide Universitätsstädte wollen eng und nachhaltig beim Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft kooperieren.
Auch die 4. Obstbaum-Verschenk-Aktion, in diesem Jahr in Kooperation mit dem Wohnungsunternehmen Vonovia, ist auf eine erfreulich positive Resonanz gestoßen. Alle 500 angebotenen Obstbäume, von denen 350 Bäume von der Stadt Bochum und 150 Bäume von Vonovia finanziert wurden, waren nach kurzer Zeit vergeben.
Das Planetarium Bochum und das Schauspielhaus Bochum veranstalten ein neues Festival für immersive Künste. Unter dem Titel „DIVE – ImmersiveArts Festival“ präsentieren die beiden Häuser vom 21. November bis 24. November, eine Vielzahl an immersiven Installationen, Surround Konzerten und 360 Grad-Performances, die dazu einladen, in völlig neue Erfahrungswelten einzutauchen.
Die Stadt Bochum ist die Kulturhauptstadt des Ruhrgebiets. Institutionen wie das Schauspielhaus oder die Symphoniker haben in ihr ebenso ihr Zuhause wie eine vitale freie Theater- und Musik-Szene, große und kleine Festivals, Puppenspiel und Musical. Doch wie soll sich diese blühende Kulturlandschaft in Zukunft weiterentwickeln?
Der Künstler Gunter Demnig erinnert mit seinen „Stolpersteinen“ an Opfer der NS-Zeit. An dem letzten freiwilligen Wohnort der Ermordeten werden quadratische, etwa zehn Zentimeter große Messingtafeln in das Straßenpflaster eingelassen. Diese kleinen Messingtafeln erzählen durch ihre Inschrift vom Schicksal der Menschen.
„Zum ersten Geburtstag gibt es Pflaumenstreusel, Apfelkuchen und Bienenstich. Aber erstmal Suppe: Chili con Carne und Kürbissuppe. Das Haus ist gerammelt voll. Es ist ein lauschiges Beisammensein gegenüber vom Bochumer Ruhr-Stadion: Im L-förmigen Speisesaal des Fliednerhauses sind am Samstag, 9. November, rund 150 Gäste – Nachbarinnen, Nachbarn, Ehrenamtliche, Nutzerinnen und Nutzer – zusammengekommen, um den […]
Am Samstag, 16. November, findet ab 15 Uhr im Audimax der Ruhr-Universität (RUB) die Demokratie- und Integrationskonferenz 2019 statt. RUB-Kanzlerin Christina Reinhardt und Oberbürgermeister Thomas Eiskirch sprechen um 16.30 Uhr Grußworte und eröffnen das Bühnenprogramm.
„Imagewandel lässt sich nicht verordnen. Er wird erlebbar, wenn er breit getragen wird, wenn wir es schaffen, diese Botschaften in all ihren verschiedenen Facetten zu vermitteln.“ Engagiert begrüßte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch rund 150 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Religion und Sport am Mittwoch, 6. November, zum Jahresempfang ins Deutsche Bergbaumuseum.
Der Ostpark startet in die Umsetzungsphase: Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke hat am Dienstag, 15. Oktober, den Startschuss zur Niederlegung der letzten Mauern der alten Stadtgärtnerei in der Feldmark gegeben und damit symbolisch eine neue Phase des Modellprojektes eingeleitet.
50 Bürgerinnen und Bürger haben am Samstag, 28. September, mit Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Bezirksbürgermeisterin Andrea Busche einen Stadtteilspaziergang gemacht und viel gesehen:
Es ist bestimmt nicht jedermanns Sache, wilde Müllkippen nach Adressen zu durchsuchen, auf weggeworfenen Altöl-Kanistern nach Hinweisen auf den Eigentümer zu forschen oder stundenlang Containerstandorte zu beobachten – aber genau dies machen seit Anfang des Jahres vier Abfallkontrolleure in Bochum. Ihre Aufgaben: Beobachtung und Beweissicherung an Problemstellen und Ansprache von Umweltsündern.
Am Mittwoch, 25. September, tagt ab 14 Uhr die achte Kommunale Inklusionskonferenz in der Werkstatt Constatin-Bewatt, Hiltroper Straße 164. Auf der Tagesordnung stehen Berichte aus den Dezernaten der Stadtverwaltung und Netzwerken sowie Anfragen und Stellungnahmen, wie zum Beispiel zum barrierefreien Wohnungsbau.
Nach knapp zweijähriger Bauzeit ist das neue Empfangsgebäude des Eisenbahnmuseums nun offiziell an das Museum übergeben worden. Am Samstag, 14. September, 11 Uhr ging das Gebäude an der Dr.-C.-Otto-Straße 191 offiziell an die Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum über.
Oberbürgermeister Thomas Eiskirch eröffnete am Donnerstag, 12. September, um 15 Uhr das neue Jugend- und Stadtteilzentrum Hamme, Amtstraße 10–12. Die Stadt hat das Gebäude des ehemaligen Bürgerhauses Hamme in den letzten eineinhalb Jahren saniert.
Oberbürgermeister Thomas Eiskirch hat sich am Mittwoch, 4. September, bei der Hebammenzentrale Bochum für die Vermittlung der eintausendsten werdenden Mutter an eine Hebamme bedankt:
Wie lecker das Obst von den Bochumer Obstwiesen ist, hat Oberbürgermeister Thomas Eiskirch gemeinsam mit Kindern der Kita St. Liborius am Mittwoch, 4. September, auf der Obstwiese an der Böckenbergstraße selbst ausprobiert. Mit Apfelpflückern und Beuteln haben sie hauptsächlich Äpfel gepflückt und aufgesammelt, gewaschen und schließlich probiert.
