Thomas Eiskirch besuchte in der vergangenen Woche den Bochumer Norden, um sich gemeinsam mit Mitgliedern des Rates und der Bezirksvertretung ein Bild davon zu machen, was der Norden alles zu bieten hat. Aber auch Handlungsfelder, wo man aktiv werden muss, wie z.B. die technische Ausstattung der Schulen wurden definiert.
Am 12. Mai 2015, dem internationalen Tag der Pflege, besuchte der Bochumer Landtagsabgeordnete Thomas Eiskirch das Frieda-Nickel-Seniorenzentrum in Bochum-Langendreer. Der Tag der Pflege soll in diesem Jahr genutzt werden, um die Beschäftigten im Pflegebereich zu würdigen, auf die immer mehr Druck ausgeübt wird.
Thomas Eiskirch unterstützt das neue Projekt „Bochumer Chance“ um Langzeitarbeitlosen neue Perspektiven zu bieten. Die „Bochumer Chance“ wurde gestern mit Vertretern von Bochumer Unternehmen, die der Bochumer Landtagsabgeordnete dazu gewinnen konnte, sich zu beteiligen, durch das JobCenter Bochum in der Bad Oase Hasenkamp vorgestellt.
Der Bochumer Landtagsabgeordnete Thomas Eiskirch begrüßt die Fortführung des Programms „Alle essen mit“. Das gemeinsame Mittagessen in Kita und Schule wird vom Bund gefördert, jedoch gibt es in bestimmten Fällen Ausschlüsse von Kindern aus armen Familien. Der Härtefallfonds des Programms „Alle essen mit“ verhindert dies und wurde jetzt bis 2020 verlängert.
Bei der Gesprächsrunde „Rock for Inclusion“ der Lebenshilfe Bochum äußerte sich Thomas Eiskirch, der Oberbürgermeister-Kandidat der SPD Bochum, zum Thema „Leichte Sprache“ und betonte die Wichtigkeit von Chancengleichheit für Menschen mit Handicap.
Gegen den Bundestrend, wo es einen Minus-Trend gibt, ist im vergangenen Jahr in Nordrhein-Westfalen die Anzahl der Gründungen gestiegen – und NRW bleibt auch in absoluten Zahlen Spitzenreiter.
Der nordrhein-westfälische Landtag hat mit den Stimmen von SPD und Grünen und der Mehrheit der CDU das neue RVR-Gesetz beschlossen, welches das Ruhrgebiet und die Zusammenarbeit der Städte und Kreise der Metropole Ruhr stärken wird. 2020 wird dann auch das Ruhrparlament direkt gewählt.
Die Landesregierung hat für die NRW-Kommunen eine 70-Millionen-Klage gegen den Bund gewonnen. Gemeinsam mit Brandenburg und Niedersachsen hat NRW seit August 2014 vor dem Bundessozialgericht (BSG) in Kassel für die Beteiligung des Bundes an den Leistungen für Unterkunft und Heizung gestritten. „Der Bund hat Geld einbehalten, das den Kommunen gesetzlich zusteht. Aus unserer Sicht war […]
Das nordrhein-westfälische Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung teilt mit, dass sechs herausragend qualifizierte Nachwuchswissenschaftler für das Förderprogramm „Nachwuchsforschungsgruppen.NRW 2015-2021“ ausgewählt wurden. Die Jury war von ihren Bewerbungen überzeugt und somit können diese ab diesem Monat mithilfe der Förderung des Landes eine eigene Forschungsgruppe an den jeweiligen Universitäten in NRW aufbauen. Während der sechsjährigen Laufzeit […]
Das Land und die Hochschulen verbessern die Studienplatzvergabe in Nordrhein-Westfalen: Zum Wintersemester 2015/2016 werden die nordrhein-westfälischen Hochschulen flächendeckend am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) teilnehmen. Das DoSV macht die Studienplatzvergabe schneller, transparenter und effizienter – und kann so wesentlich zur Auslastung in den örtlich beschränkten Studiengängen beitragen. Bundesweit waren zuletzt tausende NC-Studienplätze unbesetzt geblieben. „Studieninteressierte haben einen […]
Nach dem gelungenen Auftakt in Hamme waren am Samstag viele fleißige Helfer in Wattenscheid und im Bochumer Norden unterwegs, um bei der Aufforstung ihrer Stadtteile dabei zu sein. Erste Station war der Südpark. Direkt neben der Waldbühne fanden 500 Setzlinge eine neue Heimat und auch der Trainer der SG Wattenscheid 09 Farat Toku war mit […]
Der Bochumer Landtagsabgeordnete Thomas Eiskirch begrüßt die Teilnahme der Stadt Bochum am Flächenpool des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Flächenpool dient dazu brachliegende Flächen in den Innenstädten wieder einer neuen Nutzung zuzuführen. Bisher hatten sich 20 Städte an diesem Pool beteiligt, jetzt sind neben Bochum weitere elf Städte beigetreten. Die 32 Kommunen wollen dadurch 44 Brachflächen in […]
Seit einiger Zeit wird in Nordrhein-Westfalen die für unsere Gesellschaft notwendige ehrenamtliche Arbeit noch stärker anerkannt. Hier ist beispielsweise die Ehrenamtskarte als eine dieser Maßnahmen zu nennen (siehe auch den Artikel Erste Ehrenamtskarten feierlich in der Stadt Bochum übergeben). Eine Ergänzung zur Ehrenamtskarte wurde jetzt durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport […]
Im August 2014 reichte die nordrhein-westfälische Landesregierung (gemeinsam mit den Bundesländern Brandenburg und Niedersachsen) eine Klage gegen die Bundesregierung wegen einer 70 Millionen Euro-Rückzahlung an die Kommunen ein. Die vor dem Bundessozialgericht (BSG) in Kassel eingereichte Klage richtete sich gegen den Umstand, dass der Bund Gelder einbehalten hatte, die den Kommunen gesetzlich zugestanden haben. Aus […]
VfL-Trainer Gertjan Verbeek hatte versprochen mitzuhelfen und war am Samstag direkt nach dem Training – gemeinsam mit dem kaufmännischen Vorstand des Vereins Wilken Engelbracht – pünktlich vor Ort im Park Hamme, um die Aktion „Bäume für Bochum“ tatkräftig zu unterstützen. 500 Setzlinge mussten mit Hilfe von zahlreichen Freiwilligen in die Erde gepflanzt werden und der […]
In Essen unterzeichneten die Vertreter der beteiligten Fernwärme-Unternehmen STEAG Fernwärme GmbH (SFW), Energieversorgung Oberhausen AG (evo) und Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH (FN) den Gründungsvertrag für die neue Gesellschaft Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr GmbH. Thomas Eiskirch, der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, begrüßt diese Entscheidung, die einen wichtigen Grundstein zur Umsetzung einer Fernwärmeschiene an Rhein und Ruhr darstellt. Die effiziente […]
