Zwei Stunden lang sendete Radio Bochum gestern den KlarTalk mit Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, in dem er sich den Fragen von Janina Amrath und denen der Bochumer Bürgerinnen und Bürgern stellte.
Innerhalb einer Woche waren zweimal die Rettungskräfte und Helfer im größeren Rahmen gefordert: Beim Sturm #Friederike und der Bombenentschärfung #bobombe.
Die Sternsinger besuchten Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch im Rathaus, sangen Lieder und brachten den traditionellen Neujahrssegen mit.
„Ich möchte einfach einmal Danke sagen“, erklärt Thomas Eiskirch. „Für die meisten Menschen ist es normal, an Silvester nicht zu arbeiten und den Jahreswechsel mit Familie und Freunden zu verbringen. Im Sozialbereich ist das oftmals anders. Und auch wenn es zum Berufsbild dazu gehört, an Abenden, Wochenenden und Feiertagen für andere Menschen da zu sein – selbstverständlich ist dieser Dienst nicht.“
Neben dem Grußwort von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch zum Jahreswechsel 2017/2018 gibt es auch den Weihnachtsgruß als Video:
Unter dem Motto „Bochum – Erstklassig?!“ lädt Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch am Samstag, den 17. September 2016, ab 19 Uhr zum Gespräch im Bermuda3Eck ein.
Auf der Bühne werden neben Thomas Eiskirch Wilken Engelbracht vom VfL Bochum, Daniel Schütt vom Bochumer Unternehmen Employour und Johan Simons, der künftige Intendant am Schauspielhaus Bochum erwartet.
13 Jahre nach dem Ende des beliebten Eistreffs können in Bochum wieder die Kufen angeschnallt werden – im 1. EisSalon Ruhr in der Jahrhunderthalle Bochum, einer Indoor-Eislaufbahn die im Dezember eröffnet werden wird.
Im November, zwei Tage nach den Terror-Attacken in Paris, haben Repräsentanten des öffentlichen Lebens dieser Stadt die BOCHUMER ERKLÄRUNG auf den Weg gebracht: Bochumer und Bochumerinnen erklären öffentlich, dass sie dem Terror „jede Rechtfertigung, jede Solidarität, jede Unterstützung“ verweigern. Es ist, angesichts der entsetzlichen Terror-Attacken in den letzten Tagen, ein notwendiges, ein wichtiges Signal. Wir […]
Bochum man tau und Wattsche helau: Nach nur 111 Tagen im Amt musste sich Oberbürgermeister Thomas Eiskirch dem Karneval geschlagen geben und die Macht an das Bochumer Dreigestirn übergeben.
Das Grußwort des Bochumer Oberbürgermeisters Thomas Eiskirch zum Jahreswechsel 2015/2016.
Vor rund zehn Tagen wurde der Platz des Europäischen Versprechens öffentlich eingeweiht.
Regierungspräsidentin Diana Ewert hat am Montag Förderbescheide in Höhe von insgesamt 6,6 Millionen Euro für das Stadterneuerungsgebiet Wattenscheid an Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch übergeben.
Am 12. November 2015 hat der Rat der Stadt Bochum beschlossen, die Gesundheitsversorgung der rund 4.700 Flüchtlinge in der Stadt ab 2016 von der Knappschaft übernehmen zu lassen. Möglich wird dies durch eine Initiative des Landes NRW: Um die Gesundheitsversorgung der Asylbewerberinnen und Asylbewerber zu verbessern, hat Nordrhein-Westfalen als erstes Flächenland mit einigen Krankenkassen eine Rahmenvereinbarung zur Einführung einer Gesundheitskarte für Flüchtlinge geschlossen.
Die Vonovia SE, das Unternehmen was aus dem Zusammenschluss von Deutsche Annington und GAGFAH hervorgegangen ist, will in Bochum bleiben und plant neu zu bauen. Das Immobilienunternehmen erwirbt für den Neubau eine rund 30.000 qm große Fläche im Bochumer Stadtteil Wiemelhausen (an der Wasserstraße/Paulstraße).
Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch verleiht den Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum, der quasi der „Oscar“ des Figurentheaters ist.
Die Eisenbahnbrücke an der Alleestraße erstrahlt nun als KunstLichtTor 4. Oberbürgermeister Thomas Eiskirch nahm es gestern Abend (23. November) in Betrieb. Es fügt sich damit in die Reihe der bereits umgestalteten Unterführungen ein, die – erleuchtet und nummeriert – Bürgern wie Besuchern besser den Weg in die Bochumer Innenstadt weisen. 16 Brücken sind es insgesamt, […]