Für mehr lächelnde Gesichter im Straßenverkehr: Um die Verkehrssicherheit der Stadt noch weiter auszubauen und Fußgängerinnen und Fußgänger besser zu schützen, installiert die Stadt in diesem Jahr insgesamt 24 Geschwindigkeitstafeln im gesamten Stadtgebiet. Sie sollen die bisherige Verkehrsüberwachung ergänzen und sind eine Maßnahme im Rahmen der Bochum Strategie.
Viele Bochumerinnen und Bochumer bieten zurzeit Hilfebedürftigen ihre Unterstützung an und gehen zum Beispiel einkaufen für diejenigen, die es selber nicht dürfen oder können. Doch immer wieder stoßen die Helfenden auf Hürden:
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. sind für unser Ökosystem lebensnotwendig und wichtige Pflanzenbestäuber. Doch leider blüht es immer weniger auf Äckern und Wiesen, in Gärten und Parkanlagen, und Fluginsekten finden kaum noch Nahrung und ein Zuhause. Die Stadt Bochum möchte einen Beitrag dazu leisten, den Lebensraum von Wildpflanzen und Insekten aufzuwerten und zu bereichern und […]
Die Stadt macht sich an die Beseitigung von Stolperfallen für Fußgängerinnen und Fußgänger auf ihren Gehwegen. Jährlich will sie dafür 360.000 Euro zur Verfügung stellen. Wenn der Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur diesem Vorhaben zustimmt, soll mit den Sanierungsarbeiten im Sommer begonnen werden.
Schnelles Internet, leistungsstarke Netze, modernes Lernen – 30 weiterführende Schulen (mit fünf weiteren Teilstandorten) werden bis zum Schuljahresbeginn 2020/2021 mit einem Gigabit-Anschluss ausgestattet.
Der Corona-Virus wirft das Leben vieler Studierender in Bochum durcheinander. Sie müssen sich mit Minijobs Geld hinzu verdienen und durch den Wegfall geraten sie häufig in finanzielle Not. Für sie sind Hilfsangebote dringend notwendig. Aber besonders betroffen sind ausländische Studentinnen und Studenten aus Schwellen- und Entwicklungsländern, denen zusätzlich die finanzielle Unterstützung aus der Heimat weggefallen […]
Die städtische Elektroflotte ist um weitere zehn Fahrzeuge gewachsen. Acht der Nissan-Kastenwagen sind demnächst für die Zentralen Dienste im Einsatz, während die Vermesser des Kataster- und Liegenschaftsamtes die übrigen zwei nutzen.
Das Corona-Virus schränkt unser Leben massiv ein und sorgte gerade zu Beginn für Angst, Unsicherheit und viele offene Fragen. Oberbürgermeister Thoms Eiskirch hat sich daraufhin mit Videobotschaften an die Menschen in Bochum gewendet.
Mit dem Auto vorfahren und dem angereichten Test-Stäbchen selbst einen Abstrich aus Mund- und Rachenraum nehmen: Das ist seit dem 17. März in einer sogenannten „Drive-In“-Corona-Teststelle in Bochum möglich.
Gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten der kassenärztlichen Vereinigungen, der Krankenhäuser, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern hat die Stadt am Freitag, 6. März, eine zentrale Corona-Diagnostikstelle eingerichtet.
Steine, Menschen, Füllung, Zaster: Unter diesen Aufgabenstellungen haben rund 50 Bürgerinnen und Bürger in der Volkshochschule Bochum diskutiert, wie man das Gebäude der Musikschule künftig nutzen könnte. „Entstehen könnte ein Ermöglicherhaus“, sagte Gast und Oberbürgermeister Thomas Eiskirch.
Drohende Diesel-Fahrverbote in Bochum sind vom Tisch. Die Stadt Bochum, das Land NRW und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben einem Vergleich beim Oberverwaltungsgericht Münster zugestimmt.
Bochum hat sich im Wohnungsbau gut aufgestellt und dies bei der inzwischen 4. Bochumer Investorenkonferenz erneut unter Beweis gestellt: Rund 140 Akteure der Wohnungswirtschaft haben sich am Mittwoch, 19. Februar, im Atrium der Stadtwerke in einen fachlichen Austausch zum Thema Wohnen und Mobilität begeben.
1.000 zusätzliche Bänke für Bochum – eine ehrgeizige Idee, mit der die Stadt die Aufenthaltsqualität im gesamten Stadtgebiet deutlich verbessert. Viele Bürgerinnen und Bürger haben ihre Wünsche „nach mehr Verweilqualität“ in der Innenstadt, in den Stadtteilen, in den Wohnquartieren und Grünflächen geäußert. So hatte die Stadt in einer gemeinsamen Aktion mit der Bochumer Lokalredaktion der […]
Bochum wächst weiter und hat mit 372.193 Einwohnerinnen und Einwohnern im Jahr 2019 ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr erreicht. Erstmals ist die Einwohnerzahl wieder höher als zuletzt 2008.
Sie haben 2019 alles gegeben und waren sehr erfolgreich: die Bochumer Sportlerinnen und Sportler. Bei Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften standen sie auf den Siegertreppchen und sammelten klangvolle Titel. Oberbürgermeister Thomas Eiskirch dankte ihnen jetzt im „Varieté et cetera“ für ihren sportlichen Einsatz und die positive Werbung für ihre Heimat- bzw. Vereinsstadt Bochum.